HUNDESPORT

Herzlich willkommen auf der Internetseite der Hundeabteilung im KTSV Hösslinswart. Schön, dass ihr euch für die Aktivitäten des Vereins im Hundesport interessiert!

Die Hundeabteilung ist das jüngste Gewächs in der KTSV Familie. Die Abteilung wurde in einer Gründungsversammlung am 11. Februar 2023 neu ins Leben gerufen. Aufgrund einer großen Zahl an interessierten Hundefreunden hat die Abteilung heute bereits über 80 Mitglieder und der Zulauf hält weiter an.

Für Fragen, Anregungen, Kritik oder neue Ideen stehen Euch alle Mitglieder der Abteilungsleitung gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Scheut euch nicht uns anzusprechen, wir sind über jede Idee und jede Anregung dankbar.

Falls ihr einen Vierbeiner besitzt und Interesse an einer unserer Aktivitäten habt, kommt einfach an einem unserer Übungstage vorbei oder ruft vorab unseren Übungsleiter, Günter Dorn, an. Er hilft euch gerne weiter und kann euch auch sagen, wie der Einstieg in unsere Abteilung möglich ist. Bei uns sind alle Hunde, egal welcher Rasse und Größe, herzlich willkommen. Und natürlich auch alle Hundeführer, egal welches Ziel ihr mit eurem Hund verfolgt.

TRAININGSZEITEN

Unsere Trainingszeiten haben wir hier für euch zusammengestellt: 

Dienstags
  • 18:00 Uhr – Suchhundesport – 14-täglich

 

Mittwochs
  • 19:00 Uhr – Alltagstraining

 

Donnerstags
  • 18:00 Uhr – Grundkurs
  • 18:00 Uhr – Rally Obedience
  • 18:45 Uhr – Basis 1
  • 19:30 Uhr – Basis 2

 

Freitags
  • 16:30 Uhr – Mantrailing – 14-täglich
  • 17:00 Uhr – Turnierhundesport (THS)

 

Samstags
  • 13:30 Uhr – Begleithundetraining
  • 14:45 Uhr – Welpen-Gruppe
  • 14:30 Uhr – Grundkurs
  • 15:15 Uhr – Basis 1
  • 16:00 Uhr – Basis 2

 

Sonntags

  • 8:00 Uhr – Fährten

 

NEWSLETTER HUNDESPORT

 

In unregelmäßigen Abständen informieren wir alle Mitglieder durch einen Rundbrief über aktuelle Themen, Projekte und Termine in der Hundeabteilung

Rundbriefe 2025

 

Rundbriefe 2024

 

Rundbriefe 2023

 

WICHTIGE TERMINE in 2025

04.04.2025 – Sachkunde für Hundehalter – Seminar zum Thema „Das Lernverhalten des Hundes“  –  Einladung siehe hier

01.05.2025 – 1. Mai Wanderung der Hundeabteilung

01.06.2025 – 50 Jahre Berglen – Bewirtung und Teilnahme am Festumzug

28.06.2025 –  Kreisgruppen Teamtest

26.07.2025 – Sommerfest der Hundeabteilung 

25. 10. 2025 – Begleithundeprüfung 

13.12.2025  – Jahresabschluss bei Mira im Vereinsheim 

STRUKTUR üBUNGSBETRIEB

Den Übungsbetrieb der Hundeabteilung im  KTSV haben wir in zwei Säulen organisiert. Eine Säule befasst sich mit der Ausbildung der Hunde. Die zweite Säule beinhaltet verschiedene Themenbereiche die eine dauerhafte Beschäftigung und Auslastung unserer Hunde gewährleisten soll.

Dabei ist für jedes Interesse und jeden  Ausbildungsstand von Hund und Hundeführer etwas dabei. Was für dich und deinen Hund das Richtige ist, können wir gerne vor dem Trainingsstart besprechen. Weitere Informationen findet ihr in den ausklappbaren Themenfeldern. 

Übungsbetrieb Hundeabteilung

Inhalt des Welpenkurses

Bei uns lernen die Welpen den angemessenen Sozialkontakt mit anderen Hunden gleichen Alters. Außerdem können sie hier unter Aufsicht und in altersgerechter Weise verschiedene Bereiche ihrer Umwelt erkunden und gleichzeitig mit Gleichaltrigen herumtoben. Nebenbei werden erste Kommandos erlernt.

 

Was ist das Trainingsziel

o Gewöhnung an Alltagssituationen und die Umwelt
o wie lobe ich richtig
o wie spiele ich richtig
o wie baue ich unerwünschtes Verhalten ab
o Körpersprache des Hundes verstehen
o eine vertrauensvolle Bindung aufbauen

 

Ablauf einer Übungsstunde

Am Beginn steht immer das freie Spielen, bei dem Sozialkontakte und typische Verhaltensweisen gegenüber anderen Welpen gefestigt werden. Wir lernen spielerisch und ohne Zwang, ohne die Hunde zu überfordern.

 

Wer macht das Training

Ines Reetz

Melanie Amrein

Brigitte Theuss

Inhalt des Grundkurses

Ihr habt euren ersten Hund und seid noch etwas unsicher wie Ihr mit dem neuen Familienmitglied umgehen sollt. Dann seid ihr hier genau richtig. In unserem Grundkurs wollen wir euch an den richtigen Umgang mit eurem Vierbeiner heranführen.

 

Was ist das Trainingsziel

Gewöhnung an Alltagssituationen und die Umwelt; wie lobe ich richtig; wie spiele ich richtig; laufen an lockerer Leine; wie baue ich unerwünschtes Verhalten ab.

 

Wer macht das Training

Günter Dorn

Inhalt der Basis 1 Schulung

Ihr habt schon Hundeerfahrung, oder ihr habt über den Grundkurs schon erste Schritte in die neue Hundewelt unternommen. Aber Ihr wollt nicht stehen bleiben und eure Erfahrungen weiter ausbauen und das Verhalten eures Vierbeiners weiter optimieren.

 

Was ist das Trainingsziel

  • Korrekte Grundstellung
  • bei Fuß gehen
  • Sitz, Platz, Abliegen
  • abrufen

sind Begriffe die in dieser Trainingsstufe erlernt werden.

 

Wer macht das Training

Günter Dorn

Inhalt der Basis 2 Schulung

Ihr habt mit euren Hunden schon in der Basis 1 Ausbildung erste Erfahrungen gesammelt und wollt euch weiter systematisch auf die Begleithundeprüfung oder den Teamtest vorbereiten.

 

Was ist das Trainingsziel

  • Fuß laufen mit und ohne Leine
  • auch über eine längere Distanz
  • Korrekte Grundstellung
  • Kehrtwende
  • Winkel
  • Sitz, Platz und Abrufen werden weiter gefestigt
  • Abliegen auch über einen längeren Zeitraum und mit Ablenkung.

 

Wer macht das Training

Günter Dorn

Inhalt des Begleithundetrainings

Ihr habt die bisherigen Ausbildungsschritte erfolgreich durchlaufen und euch vorgenommen zusammen mit eurem Vierbeiner die Begleithundeprüfung (BH) abzulegen.

 

Was ist das Trainingsziel

Die Ziele in diesem Bereich sind –

  • Verfeinerung der Grundkommandos
  • Optimierung der Leinenführigkeit
  • zuverlässige Freifolge
  • Platz unter Ablenkung
  • Sitz und Platz aus der Bewegung
  • Unbefangenheit in einer Menschengruppe…

 

Wer macht das Training

Uwe Wagner

 

 

Inhalt des Alltagstrainings

Im Alltagstraining steht nicht das Hinarbeiten auf eine Prüfung im Mittelpunkt, sondern einfach das Arbeiten und sich beschäftigen mit unseren Hunden in der Gruppe. Das Training läuft generell in der Gruppe ab, damit die Hunde gewöhnt werden, dass der Hundeplatz nicht nur einem gehört, sondern dass auch noch andere Artgenossen auf dem Platz sind. Viel Wert wird auf Begegnungsübungen gelegt, die dazu dienen, den Stress bei Hundebegegnungen zu minimieren. Damit die Hunde, wie z.B. mit dem Ball nicht zu übermütig werden, wird auch an der Grunddisziplin, wie Sitz, Platz, Hier und Fuß geübt und vertieft.

In den Wintermonaten geht es dann für eine gewisse Zeit zum Stadttraining. Hier wird das richtige Verhalten am Bahnhof, an Zebrastreifen, in Aufzügen trainiert. Auch das einfache Treppensteigen stellt manchen Hund vor Probleme.

Voraussetzung zur Teilnahme am Alltagstraining ist die Beherrschung der Grundkommandos Sitz, Platz und Hier, sowie eine gute Leinenführigkeit.

 

Was ist das Trainingsziel:

Ziel des Trainings ist eine Verbesserung der Sozialisierung des Hundes und der Spaß mit seinem Hund zu arbeiten.

 

Wer macht das Training

Günter Dorn

Inhalt des Fährtentrainings

Bei der Fährtenarbeit wird der sehr stark ausgeprägte Geruchsinn des Hundes gefordert und weiter ausgebildet.

Im Gegensatz zum Mantrailing, wo der Hund einer Duftspur folgt, wird beim Sport- oder Gegenstandsfährten mit der Bodenverletzung gearbeitet. Hier wird bei der Fährte die Bodenstruktur verändert und riecht somit im Tritt anders. Dieser Spur erlernt der Hund zu folgen.

Auf der getretenen Fährte platziert der Fährtenleger genormte Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz, Kork, Leder…, die der Fährtenhund verweisen muss. Das heißt, er muss den Gegenstand im Sitz, Platz oder Steh anzeigen.

Die Nasenarbeit erfordert vom fährtenden Hund Höchstleistung, die eine entsprechende Kondition des Hundes erfordert.

Je nach Prüfungsstufe bewegt sich die Fährtenlänge zwischen 300 und 1800 Schritte und die Liegezeit der Fährte beträgt 20 min bis 3 Stunden. Die Fährte selbst besteht aus geradlinigen und bogenförmigen Abschnitten, sowie rechte und spitze Winkel.

 

Was ist das Trainingsziel

Unser Ziel ist es, die Hunde so auszubilden, dass sie an einer, vom swhv (südwestdeutscher Hundeverband) vorgegebenen Prüfung teilnehmen können.

Dabei gibt es verschiedene Prüfungsstufen:

  • Fährtenprüfung: FPr1, FPr2 und FPr3
  • Fährtenhundeprüfung: IFH-V, IFH1, IFH2 und IPO-FH

Die Prüfungen unterscheiden sich in Eigen- oder Fremdfährte, Fährtenlänge, Winkelanzahl, Anzahl der zu verweisenden Gegenstände und Liegezeit der Fährte.

 

Wer macht das Training

Uwe Wagner

 

Trainingsinhalte beim Mantrailing/ Spürhundesport

Der Personensuchhund oder Mantrailer folgt dem Individualgeruch einer Person und nutzt dabei die Fähigkeit zur Geruchsdifferenzierung von unterschiedlichen Personen (scent discrimination).

Vereinfacht ausgedrückt entsteht der Individualgeruch durch die vom Körper abgestoßenen Hautpartikel und deren Zersetzung durch Bakterien. Diese „Geruchswolke“ verhält sich ähnlich wie Rauch. Sie wird zunächst durch die Luftströmungen am Körper nach oben getragen und beginnt ca. 45 cm über dem Kopf nach unten „abzuregnen“.  Fällt der Individualgeruch nicht nach unten, sondern wird zum Beispiel durch Wind oder Thermik über weitere Distanzen weggetragen, so spricht man vom Hochwind („airborne scent“).

Geruchsbild beim Mantrailing

– Verteilung von Geruchspartikeln beim Mantrailing –

Der Individualgeruch ist für jede Person einzigartig, wie ein Fingerabdruck und hat nichts zu tun mit dem Körpergeruch. Er kann daher weder abgewaschen noch überdeckt werden. Auf diese Weise ist ein ausgebildeter Hund in der Lage, die Spur einer vermissten Person auch inmitten stark frequentierter Stadtbereiche und nach längerer Zeit (Tagen bis Wochen) zu verfolgen.

Neben dem Einsatz bei der Vermisstensuche kann Mantrailing auch als artgerechte Beschäftigung ausgeübt werden. Diese faszinierende Art der Suchhundeausbildung wird seit Herbst 2024 auch im KTSV Hößlinswart angeboten. Jeder Hund wird einzeln trainiert und von einem Trainer mit langjähriger Erfahrung begleitet. Wir trainieren in kleinen Gruppen, so dass jeder Hund seinen Fähigkeiten und Ausbildungsstand entsprechend gefördert wird.

 

Wer macht das Training

Monika Menges

 

Weitere wichtige Informationen

 

Inhalt des Rally Obedience

Rally Obedience ist für fast jeden Hundehalter geeignet, der nicht nur spazieren gehen möchte und passt auch durch die abwechslungsreiche Vielfalt zu den meisten Hunden.
Der Spaß für Mensch und Hund steht eindeutig im Vordergrund. Hier können selbst Kinder schon spielerisch mit ihrem Hund Unterordnungsübungen probieren.

Bei der Sportart Rally Obedience stehen die perfekte Kommunikation und die partnerschaftliche Zusammenarbeit des Mensch-Hund-Teams im Vordergrund. Es ist in Deutschland noch eine recht junge Sportart. Sie kommt aus Amerika und wurde dort vor einigen Jahren entwickelt. Während diese Sportart in Amerika schon eine große Anhängerschaft erobert hat, ist sie in Deutschland noch im Aufbau begriffen.

 

Was ist das Trainingsziel

• eine Hundesportart für die ganze Familie
• Unterordnungsaufgaben an Stationen in einem Parcours
• die Stationen bestehen aus Schildern mit Übungen
• intensive Kommunikation mit dem Hund ist erlaubt
• bewertet werden eine korrekte Ausführung und die Zeit
• auf dem Hundeplatz, in der Halle oder im eigenen Garten.

 

Wer mach das Training?

Uschi Maier

 

Weitere wichtige Informationen

> Link zum Regelwerk

> Link zum Leitfaden Wertungsrichter

> Link zu den Übungsschildern

Was ist Turnierhundesport?

Für alle Lauf- und Sportbegeisterten ist der Turnierhundesport (THS) die ideale Möglichkeit, diese Leidenschaft mit seinem Hund zu teilen. Egal ob Mischling oder Rassehund, ob groß oder klein, ob quirlig oder führig: Die Art des Hundes spielt, anders als sonst im Hundesport, nur eine nachgeordnete Rolle.

Der Grund ist ein intelligentes Regulativ: Der Mensch muss sich mit seiner Laufleistung in das Team-Ergebnis einbringen, die Zeitnahme erfolgt beim zuletzt die Ziellinie überlaufenden Partner.

 

Trainingsziel: Der Vierkampf als Königsdisziplin

Der Vierkampf ist ein „Mehrkampf“ und besteht aus den Disziplinen Hürden-, Slalom- und Hindernislauf und einer Gehorsamsübung:

• Gehorsam

Bei der Gehorsamsübung ist das perfekte Zusammenspiel des Teams Mensch/Hund von entscheidender Bedeutung. Nach einem vorgegebenen Laufschema werden im Gehorsam eine gute Leinenführigkeit und Freifolge, eine Sitzübung und Platz machen mit Herankommen und Vorsitzen gefordert. Eine schnelle und freudige Ausführung führt dabei natürlich zur höchsten Bewertung.

• Slalomlauf

Beim Slalomlauf wird ein 75 Meter langer, mit Stangen ausgesteckter Zick-Zack-Kurs zusammen mit dem Hund durchlaufen. Insgesamt 7 Tore muß das Team dabei möglichst fehlerfrei und schnell passieren. Nur mit einem eng „bei Fuß“ laufendem Hund kann die Ideallinie zwischen den Toren gefunden und der Kurs in kürzester Zeit absolviert werden.

• Hürdenlauf

Schnelligkeit, Technik und Gehorsam bestimmen den Hürdenlauf. Der Hund überspringt auf einer 50 Meter langen Laufstrecke nacheinander drei 40 cm hohe Hürden und muß dabei genau auf der Höhe seines Teamgefährten Mensch laufen. Beim Vorausstürmen eines Teampartners oder beim Auslassen bzw. Abwerfen einer Latte gibt es Fehlerpunkte, die es zu vermeiden gilt.

• Hindernislauf

Der Hindernislauf ist sowohl die vierte Disziplin beim Vierkampf als auch eine eigenständige Wettkampfdisziplin. Insgesamt 8 verschiedene Hindernisse gilt es für den Hund zu überspringen, zu überqueren oder zu durchlaufen, während der Hundeführer parallel zur Hindernislaufbahn mitläuft. Zumeist ist der Hund trotz der Hindernisse schneller und muss auf seinen Teampartner warten.

 

Wer macht das Training?

Hans-Jürgen Knauß

 

Weitere wichtige Informationen

> Link zur Prüfungsordnung THS

> THS Beschreibung des SWHV

TRAININGS - IMPRESSIONEN

Tolle Trainerinnen und Trainer, Hundeplatz mitten im Wald, motivierte Hundebesitzer mit entspannten Hunden. Seht selbst…

KONTAKTDATEN TRAINER

Ines Reetz

0159/02183385 (ab 18:30 Uhr)

 

Brigitte Theuss

0171/3390556 (ab 18:30 Uhr)

 

Melanie Amrein

0171/7174308 (ab 18:30 Uhr)

hundesport.welpen@ktsv-hoesslinswart.de

Günter Dorn

0172/8773259

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Günter Dorn

0172/8773259

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Günter Dorn

0172/8773259

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Uwe Wagner

0157-39323838

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Günter Dorn

0172/8773259

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Uwe Wagner

0157-39323838

uwe.h.wagner@t-online.de

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Monika Menges 

0176 56943126

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Uschi Mayer

0179 6995618

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Hans-Jürgen Knauß

0176/80839512

07181/76022

hjknauss@aol.com

hundesport.trainer@ktsv-hoesslinswart.de

Deutsche Meisterschaft dhv 2019

ORGANISATORISCHES

Die Abteilungsleitung der Hundeabteilung setzt sich nach unserer letzten Mitgliederversammlung am 22.03.2025 wie folgt zusammen:

Die aktuellen Kontaktdaten findet ihr > hier

 

Protokoll und Berichte zu unserer Abteilungsversammlung am 22. März 2025 im KTSV Vereinsheim

> Bericht Abteilungsleiter über 2024

> Bericht Sportwart über 2024

> Protokoll Abteilungsversammlung 2025

Protokoll und Berichte zu unserer Abteilungsversammlung am 09. März 2024 im KTSV Vereinsheim

> Bericht Abteilungsleiter über 2023

> Bericht Sportwart über 2023

> Protokoll Abteilungsversammlung 2024

Bei der Gründung unserer Abteilung wurden natürlich auch alle möglichen Regelungen erlassen um das Zusammenspiel innerhalb der Abteilung möglichst reibungslos zu gestalten.

Die entsprechenden Dokumente haben wir an dieser Stelle für euch verlinkt:

> Satzung der Hundeabteilung
> Platzordnung

Haben wir Euer Interesse geweckt und ihr wollt euch am Hundesport im KTSV beteiligen, dann freuen wir uns wenn Ihr Kontakt mit uns aufnehmt. Alle Ansprechpartner stehen euch dafür sehr gerne zur Verfügung.

Ihr müsst auch nicht gleich eine Verbindliche Mitgliedschaft im Verein eingehen. Dreimal schnuppern im Training ist überhaupt kein Problem. Dabei könnt ihr Euch einen ersten Eindruck verschaffen wie es bei uns in der Abteilung so läuft und ob euch das zusagen würde.

Anschließend könnt ihr mit einer 5er Karte (Kosten 50,00 Euro), oder einer 10er Karte (Kosten 100,00 Euro) bei uns trainieren und erst dann stellt sich die Frage ob Ihr Mitglied in der Abteilung und im KTSV werden wollt.

Aktuell werden folgende Beiträge erhoben:

  • Aktive Mitglieder 60,00 Euro
  • Passive Mitglieder 30,00 Euro
  • Jugendliche 30,00 Euro
  • Familienmitgliedschaft 100,00 Euro
  • Ehrenmitglieder beitragsfrei
 

Neben dem Abteilungsbeitrag fällt noch der Beitrag für die Mitgliedschaft im KTSV Hauptverein an. Darüber hinaus entstehen keine weiteren Aufwendungen. Es fallen aktuell auch keinerlei Arbeitsstunden an. Ihr könnt euch also voll auf die Ausbildung eures Hundes konzentrieren

Alle weiteren Details könnt ihr in der hier verlinkten Beitragsordnung nachschlagen.

> Beitragsordnung_Hundesport_2025.01.01

Wir haben euer Interesse geweckt und ihr wollt bei uns mit einsteigen. Hier könnt ihr direkt und digital den Antrag für eure Mitgliedschaft ausfüllen.

> Aufnahmeantrag KTSV

Mit der Firma Teamsport in Winterbach (Sport Schwab) haben wir eine Webseite kreiert. Über diese kann jedes Mitglied Vereinskleidung mit dem Logo der Hundeabteilung und des KTSV bestellen. Sammelbestellungen sind nicht mehr notwendig.

Die Kleidungsstücke kann man sich gegen Portoersatz zuschicken lassen, oder sie können in Winterbach, in der Fabrikstraße 4, abgeholt werden.

Den Link zum TeamShop findet ihr hier:

> Link zum TeamShop

KONTAKT & ANFAHRT

FACEBOOK